POWER TO THE BAUER

Die Landwirtschaft muss sich verändern, muss nachhaltiger werden. Das wird immer wieder gefordert. Die Böden sind belastet, die Insekten sterben, die Ressourcen sind endlich. Es muss sich was tun? Doch was genau? Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft überhaupt aus?

Darüber wollen wir reden in diesem Podcast „Power to the Bauer – Landwirtschaft auf neuen Wegen“. Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin. Und ich begleite mit diesem Podcast das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München.

Wir machen uns auf die Suche nach Antworten: Was sind die Herausforderungen für Bäuerinnen und Bauern? Welche Konflikte gibt es unter den Landwirten und warum verstehen so viele Konsumenten nicht mehr, was auf dem Acker passiert?

Die Umstellung auf eine andere Landwirtschaft ist komplex. Viele Akteure sind beteiligt: Landwirte, Politik, Konsumenten, Verbände. Sie alle werden zu Wort kommen in diesem Podcast. Und wir stellen Lösungen, Ideen und Menschen vor, die zeigen: Es ist möglich neue Wege zu gehen.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt finden Sie hier.

ALLE FOLGEN


Hallo und herzlich willkommen zur letzten Folge von Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin. Und ich habe mit diesem Podcast das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft begleitet. Das geht zu Ende und wir ziehen Bilanz mit Michael Spieker. Er ist Professor für Politikwissenschaft und Dekan der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern der Katholischen Stiftungshochschule München und er hatte das Projekt Natur-Land-Wirtschaft ins Leben gerufen.

In dieser Folge geht es darum:

  • welche Antworten das Forschungsprojekt auf die großen Herausforderungen in
    der Landwirtschaft gefunden hat

  • was für Lösungsansätze es gibt

  • und warum gerade die soziale Landwirtschaft ein Weg unter vielen in die
    Zukunft sein könnte.

Viel Spaß bei der letzten Folge Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft.

Das erste Buch zu Natur-Land-Wirtschaft ist bereits im Metropolis-Verlag erschienen. Es heißt „Potenziale der Sozialen Landwirtschaft“. Alle Informationen dazu hier.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
15


Der Wald und die Landwirtschaft, das kann wunderbar zusammen funktionieren. Agroforst heißt das Prinzip. Das ist unser Thema heute bei Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. Bei der Agroforstwirtschaft werden Bäume auf den Feldern und Äckern gepflanzt. Sie sorgen für Schatten und der Boden ist besser vor der Trockenheit und Erosion geschützt.Darüber rede ich mit Niels Ondraschek. Er ist freiberuflicher Förster, verwaltet mehrere große Gebiete in Bayern und Deutschland. Er erklärt uns:

  • was die Vorteile von Agroforstwirtschaft sind

  • wie Bäume für einen besseren Boden und mehr Artenvielfalt sorgen

  • und warum er den Wald der Zukunft schaffen will

Ich bin Anna Hemminger, die Gastgeberin dieses Podcast. Viel Spaß bei Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. Alle Informationen zu Transition Woods finden Sie hier.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
14


Natur und Landwirtschaft können heilsam sein, das ist das Thema heute bei Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft. Jugendliche, die sonst keine Chance haben, die vielleicht straffällig geworden sind, finden auf Bauernhöfen einen Weg zurück in die Gesellschaft. Begleitet werden sie zum Beispiel von Tobias Schäfer. Er ist Heilpädagoge und biodynamischer Landwirt. Ich spreche mit ihm darüber:

  • warum Jugendliche auf dem Land geerdet werden

  • was sie von den Tieren und der Natur lernen können

  • und welche Aufgaben die jungen Menschen auf den Bauernhöfen oder im Dorf übernehmen

Ich bin Anna Hemminger, die Gastgeberin dieses Podcasts. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge **Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. **

Die Jugendhilfe von Tobias Schäfer heißt Findewege. Mehr darüber finden Sie hier.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
13


Bauernhofkindergärten, Angebote für straffällig gewordene Jugendliche, Pflege für alte Menschen: Die soziale Landwirtschaft ist eine Nische, die stetig wächst, Aber lohnt sich diese Arbeit für die Landwirtinnen und Landwirte auch? Was gibt es für Fördermodelle? An wen können sich Landwirte wenden? Das ist unser Thema heute in Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft. Ich spreche mit Regine Wiesend vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium. Sie erklärt die verschiedenen Fördermaßnahmen für soziale Landwirschaft und bahnt uns einen Weg durch den bürokratischen Dschungel. Ich bin Anna Hemminger, die Gastgeberin dieses Podcasts und freue mich, dass Sie wieder mit dabei sind bei Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft.

Beratung gibt es bei den Landwirtschaftsämtern in Bayern aber auch beim Verein Soziale Landwirtschaft Bayern.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
12


Soziale Landwirtschaft, heute geht es in die Praxis: Ich bin zu Besuch bei Anni Hindelang auf den Hoimahof bei Uffing am Staffelsee. Die Landwirtin empfängt Demenzerkrankte und ihre Angehörigen regelmäßig zu Kaffee und Kuchen. Auch Kindergartengruppen und Menschen mit Beeinträchtungen sind immer wieder zu Gast auf dem Hoimahof. In dieser Podcastfolge erzählt mir Bäuerin Anni Hindelang:

  • warum sie die soziale Landwirtschaft so erfüllt

  • wie es zu den Projekten auf dem Hoimahof kam

  • und dass sich soziale Landwirtschaft durchaus lohnt

Viel Spaß bei einer neuen Folge Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft.

Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin. Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
11


Bauernhofkindergarten oder Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung: Landwirtschaftliche Betriebe können noch viel mehr leisten, als Lebensmittel zu produzieren. Das ist unser Thema heute bei Power to the Bauer -Neue Wege in der Landwirtschaft: Die soziale Landwirtschaft.

  • Was ist das überhaupt?

  • Und warum liegt darin ein Mehrwert für die Gesellschaft?

Darüber spreche ich mit Wiebke Nowack. Sie hat zu dem Thema an der Humboldt-Universität zu Berlin geforscht. Und ich habe Thomas van Elsen, Mitbegründer der deutschen Arbeitsgemeinschaft für soziale Landwirtschaft im Interview. Er ist davon überzeugt, soziale Landwirtschaft ist mehr als eine Nische. Warum, das erfahren Sie in dieser Podcast-Folge Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft.

Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin. Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
10


Unser Thema ist heute guter Boden. In einer Handvoll Erde leben Milliarden Lebewesen. Regenwürmer, Asseln, winzige Fadenwürmer. Die sind alle wichtig, denn sie lockern den Boden auf und verwandeln ihn in Humus.Darüber wollen wir sprechen im Podcast Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin und heute bin ich zu Gast bei Anselm Hannemann. Er betreibt mit seinem Bruder die Gärtnerei Schaufel und Gabel in Habach im bayerischen Voralpenland. Anselm und sein Bruder haben es geschafft, den sehr verdichteten Boden wieder fruchtbar zu machen. Ich spreche mit Anselm darüber:

  • wie er es geschafft hat, den sehr verdichteten Boden wieder fruchtbar zu machen

  • warum sich viele Landwirte von ihm beraten lassen

  • und weshalb Marktgärtnereien die Zukunft sein könnten.

Alle Informationen zu Schaufel und Gabel finden Sie hier

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
09


Sie wollen alles anders machen und haben eine Vision. Heute geht es in Power to the Bauerum Pioniere in der Landwirtschaft: Quereinsteigerin und Biobäuerin Carmen Grimbs führt uns über ihren Biohof St.Johann im Allgäu. Und Maria und Markus Bogner zeigen mir den Boarhof am Tegernsee. Wir sprechen über:

  • die Vision einer guten Landwirtschaft im Einklang mit der Natur

  • die Effizienz von Permakultur

  • die Freude an der täglichen landwirtschaftlichen Arbeit

Alle Informationen zum Biohof St.Johann finden Sie hier. Zum Boarhof geht es hier entlang.

Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin und begleite mit diesem Podcast das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
08


Frisches Gemüse direkt vom Acker auf den Teller. Ein Traum für jeden Verbraucher und das Prinzip einer Abo-Gemüsekiste, die einmal die Woche geliefert wird. In der achten Folge Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft bin ich zu Besuch beim Biotop Oberland. Das ist eine sehr erfolgreiche Solidarische Landwirtschaft im oberbayerischen Lenggries. Ich rede mit Claudia und Sebastian vom Biotop Oberland darüber:

  • warum ihre solidarische Landwirtschaft so gut funktioniert

  • weshalb krumme Gurken und schiefe Knollen dazugehören

  • und was eigentlich passiert, wenn es einem die gesamte Ernte verhagelt

Wenn Sie im Biotop Oberland mitmachen wollen: Infos finden Sie hier.

Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin und begleite mit diesem Podcast das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
07


Die Zahlen sind deutlich: Nicht mal zwei Prozent der Menschen in Deutschland arbeiten in der Landwirtschaft. Und ein Großteil der Bevölkerung hat keinen Kontakt mehr zu Bauern. Missverständnisse sind vorprogrammiert. Genau darüber wollen wir heute reden im Podcast Power to the Bauer. Warum entfremden sich Landwirtschaft und Gesellschaft zunehmend und wie könnte man das ändern? Dafür bin ich auf dem Hofgut Bernried am Starnberger See und spreche mit Gutsverwalterin Adelheid Castell darüber:

  • warum sie bei der Pflege ihrer Äcker oft beschimpft wird

  • wieso es Kühen auf der Weide nicht immer besser geht

  • und weshalb sie sich mehr Verständnis für ihre Arbeit wünscht

Und dann stelle ich noch ein Projekt vor, dass genau diesen Missverständnisssen vorbeugen will und Bürger und Bauern in Dialog bringt. Stadt-Land-Frust heißt es und es sind tolle Dinge entstanden. Hofführungen, Stallfenster, eine grüne Coach, Kulturveranstaltungen. Hören Sie selbst. Ich bin Anna Hemminger, Journalistin und Radioreporterin und begleite mit diesem Podcast das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
06


Die Politik und die Bauern, ein schwieriges Thema. Die Landwirte gehen europaweit auf die Straße und machen ihrem Ärger und den Regierungen gelingt es nicht, sie zu besänftigen.Darüber wollen wir heute reden in der fünften Folge Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft und zwar mit Viktoria Lofner-Meir. Sie hat lange Zeit als Referatsleiterin im bayerischen Landwirtschaftsministerium gearbeitet und stammt selbst von einem Bauernhof. Das heißt sie kennt sich bestens aus, mit den Einkommen der Landwirte.

Ich spreche mit ihr darüber:

  • warum über 80 Prozent der bayerischen Landwirte und Landwirtinnen noch zusätzlich Geld verdienen müssen

  • welche Möglichkeiten es für Bauern gibt, auf ihrem Hof Einkommen zu erwirtschaften

  • weshalb die Mühlen der Politk so langsam mahlen?

Viel Spaß bei der fünften Folge Power to the Bauer.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie wie immer hier.

FOLGE
05


Es reicht. Die Bauern sind wütend und gehen auf die Straße. Sie legen mit Traktoren den Verkehr lahm, blockieren Autobahnauffahrten, protestieren am Rande der grünen Woche in Berlin und auch der politische Aschermittwoch der Grünen ist abgesagt worden, weil die Demos eskalierten. Darüber wollen wir in dieser Folge Power to the Bauer reden:

  • Warum wollen die Landwirte die Kürzung der Agrardieselsubventionen nicht
    hinnehmen?

  • Was könnte die Politik jetzt tun?

  • Und sind Subventionen überhaupt noch zeitgemäß?

Wir fragen den Politkwissenschaftler Chris Methmann, Geschäftsführer von Foodwatch und den Agrarökonom Sebastian Lakner von der Universität Rostock.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie hier.

FOLGE
04


Gerechte Preise und Tierwohl: Es gibt große Konflikte auch innerhalb der Landwirte. Heute bin ich bei Wolfgang Scholz. Er ist Vorsitzender des Verbands der Milcherzeuger Bayerns. Für ihn stehen viele kleine Milchviehbetriebe in Bayern mit dem Rücken zur Wand. Denn die neuen Gesetze zum Tierwohl seien nicht für alle vorteilhaft. Deutschland schaffe die Landwirtschaft Stück für Stück ab, sagt Wolfgang Scholz. Warum, das hören Sie in diesem Gespräch in der dritten Folge Power to the Bauer.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie hier.

FOLGE
03


Die Konflikte sind groß: Landwirtschaft und Gesellschaft entfernen sich immer weiter voneinander. Jedes Jahr geben tausende Bauern auf. Wie könnte der Beruf des Landwirtes und der Landwirtin wieder attraktiver werden? Was sind faire Preise? Wie kann eine tiergerechte Landwirtschaft funktionieren? Darüber rede ich mit Josef Schmid von der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (ABL). Er ist der Vorsitzende des Landesverbands Bayern. Die ABL vertritt vor allem kleinere und mittelständische Betriebe in Deutschland. Josef Schmid hat selbst einen Bauernhof in der Nähe von Landshut, den gerade sein Sohn übernommen hat. Wir sprechen in der zweiten Folge darüber:

  • Warum die Weidehaltung so viele Vorteile hat

  • Weshalb sich die Preise für Milch, Fleisch und Getreide ändern müssen

  • Und warum der Staat selbst mit gutem Beispiel vorangehen sollte…

Power to the Bauer - Neue Wege in der Landwirtschaft. Alle Informationen zu der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft finden Sie hier.

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft der Katholischen Stiftungshochschule München finden Sie hier.

FOLGE
02


Es muss sich was tun in der Landwirtschaft. Das wird immer wieder gefordert. Aber was genau, darüber wird diskutiert. Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum verstehen so viele Konsumenten nicht mehr, was auf dem Acker passiert? Wie können wir sie da mitnehmen? All das ist Thema im Podcast Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. In der ersten Folge treffe ich Michael Spieker. Er ist Professor für Politikwissenschaft und Dekan der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern der Katholischen Stiftungshochschule München und hat das Forschungsprojekt Natur-Land-Wirtschaft ins Leben gerufen. Mit Michael Spieker spreche ich:

  • über die großen Herausforderungen für die Landwirte

  • über den Klimawandel, der die Arbeit zunehmend erschwert

  • über wegweisende Projekte, die Mut machen

Alle Infos zu dem Forschungsprojekt finden Sie hier.

FOLGE
01